Offene Türen, offene Herzen - ein Tag der Nähe und Verständigung
Am 11. Oktober 2025 fand im Autismus-Therapie-Zentrum in Gütersloh ein Tag der offenen Tür statt. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg - es kamen mehr Besucher*innen als erwartet. Das Interesse, sich mit Therapeut*innen, Klient*innen, Eltern von Kindern mit einer Autismus-Diagnose und am Thema Autismus Interessierten auszutauschen sowie mehr über die therapeutische Arbeit vor Ort zu erfahren und die Räumlichkeiten kennenzulernen, war groß.
Menschen mit und ohne Autismus sind an diesem Tag ganz zwanglos miteinander in Kontakt getreten: „Genau das war unsere Intention. Es war schön, zu sehen, wie sehr die Angehörigen die Gespräche untereinander und mit unserem Team genossen haben, während die Kinder entspannt zusammen spielten", freute sich Tanja Masur, Teamleitung des Autismus-Therapie-Zentrums Gütersloh, über den Verlauf der Veranstaltung.
Ob an der Tattoo-Station, in der Fotobox oder an der Candy Bar, beim Ballontiere basteln oder Herumtoben im Mattenraum - die Besucher*innen hatten viel Spaß und konnten die Mitarbeitenden an diesem Tag mal in einem anderen Setting kennenlernen - nicht nur in ihrer Funktion als Therapeut*innen. „Auf diese Weise lässt sich das Miteinander spielerisch fördern und Vorurteile gegenüber Menschen aus dem Autismus-Spektrum können entkräftet werden", erklärte Melanie Esken, Bereichsleitung der Autismus-Therapie-Zentren an den Standorten Bielefeld-Süd, Gütersloh, Lemgo und Minden.
Während der Veranstaltung waren das Musikzimmer und der Medienraum, der als "Abtanzbar" diente, beliebte Anlaufstellen. Andreas Zymny, therapeutische Fachkraft beim Autismus-Therapie-Zentrum Gütersloh, nutzt die Musik und verschiedene Instrumente, um in der Therapie Kontakt und Vertrauen zu seinen Klienten*innen aufzubauen, sie zu beruhigen und beim gemeinsamen Spiel ihre motorischen Fähigkeiten sowie ihre Konzentration zu fördern. Am Tag der offenen Tür erfreute er die Besucher*innen mit seinem wunderbaren Saxophonspiel.
Viele Mitarbeitende brachten ihre Familien und Freund*innen mit - von der Großmutter bis zum Kleinkind war an diesem bunten Nachmittag jede Generation vertreten. „In meinem Alltag habe ich kaum Berührungspunkte mit dem Thema Autismus. Daher fand ich es super, den Arbeitsplatz meiner Freundin mal mit eigenen Augen zu sehen und Tipps für den Umgang mit Menschen aus dem Autismus-Spektrum zu bekommen", sagte eine Besucherin.
Die Schwester einer anderen Mitarbeiterin ist selbst Sozialpädagogin und hat aufgrund ihres Jobs auch mit Autist*innen zu tun. Sie fand es wichtig, mehr über die tiefgreifende Entwicklungsstörung zu erfahren sowie die Räumlichkeiten und das Team näher kennenzulernen. „Nur so kann ich mir ein Bild von der Arbeit vor Ort machen und die Einrichtung als qualifizierte und verlässliche Anlaufstelle für Menschen aus dem Autismus-Spektrum und ihre Angehörigen weiterempfehlen", betonte sie.
Am Tag der offenen Tür wurden auch die Ergebnisse einer therapeutischen Gruppenarbeit präsentiert. Unter dem Motto „Das ist Autismus für mich" sind Plakate und Kunstwerke zur Aufklärung über die Entwicklungsstörung entstanden. „Es gab mehrere Fragestellungen: Wo merke ich meinen Autismus, worin unterscheiden wir uns, was macht uns einzigartig und auf welche Weise profitiere ich von meinem Autismus", erläuterte ein Klient. Die Antworten können Sie auf dem lilafarbenen Plakat oben in der Fotoshow nachlesen!
Wie andere Besucher*innen freute sich der an der Gruppenarbeit beteiligte Klient, ein 16-Jähriger Realschüler, dass er sich am Tag der offenen Tür mit ganz unterschiedlichen Menschen über viele Themen unterhalten konnte. „Dadurch habe ich neue Perspektiven kennengelernt und mein Gegenüber hoffentlich auch. Mein Fazit aus diesen Gesprächen ist: Man muss es nicht allen recht machen, aber es ist schön, wenn man sich mit allen austauschen kann."
Für Christoph Leßmann, Vorstandssprecher des Vereins autismus OWL e.V., und Burkard Kläs, Vorstandmitglied, war die Veranstaltung wichtig, um die Unterstützungsangebote für Menschen aus dem Autismus-Spektrum im Kreis Gütersloh bekannter zu machen. Beide sind langjährige Vereins- und Vorstandsmitglieder und Väter von mittlerweile erwachsenen Söhnen mit einer Autismus-Diagnose. „Es ist uns eine Herzensangelegenheit, über die Entwicklungsstörung aufzuklären. Wir waren aber auch vor Ort, um den Mitarbeitenden unsere Wertschätzung für ihre Arbeit entgegenzubringen", so Christoph Leßmann.
Gut zu wissen!
In unseren Autismus-Therapie-Zentren an sieben Standorten in ganz Ostwestfalen-Lippe werden Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit einer Autismus-Spektrum-Störung ganzheitlich unterstützt und gefördert. In Gütersloh sind es derzeit 83 Klient*innen. Die Einrichtung gibt es seit 16 Jahren, seit Januar 2025 arbeitet das multiprofessionell aufgestellte Team am Standort Isselhorster Straße 234.
Auch Bezugspersonen aus dem familiären und institutionellen Umfeld können sich hier beraten lassen. Sie erhalten Informationen, die den Umgang mit Menschen aus dem Autismus-Spektrum erleichtern und sie selber entlasten. Ob verschiedenste Therapieformen oder Gruppenangebote – unsere Mitarbeitenden begleiten unsere Klient*innen auf ihrem Weg zu mehr Selbstbestimmung und Teilhabe.
Träger der Einrichtung ist der 1977 in Bielefeld gegründete Regionalverband autismus Ostwestfalen-Lippe e.V. Der Verein ist auch Träger der Autismusspezifischen Sozial- und Heilpädagogischen Familienhilfe (A+SPFH) sowie des Integrationsassistenzdienstes, der FRIDA gGmBH, zu der das Ambulant Betreute Wohnen (BeWo) gehört. Alle Fachbereiche arbeiten vernetzt und ergänzend miteinander.
Wenn Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, rufen Sie uns gerne unter 0521 322011 an oder schreiben eine E-Mail an: info@autismus-owl.de.
Interessieren Sie sich für einen neuen Job? Bei uns gibt es viele Möglichkeiten mit und für Menschen aus dem Autismus-Spektrum zu arbeiten. Hier finden Sie unsere aktuellen Stellenangebote:
Jobs und Karriere.
Um über Autismus zu informieren und aufzuklären, bieten wir auch Fortbildungen zu unterschiedlichen Themen an. Vielleicht ist für Sie und Ihre Einrichtung etwas dabei? Weitere Infos finden Sie hier:
Fortbildungen