Manchmal fällt es leichter, mit anderen Eltern über die Autismus-Diagnose des eigenen Kindes zu sprechen oder fachliche Fragen in der Gruppe gemeinsam zu diskutieren. Dazu bietet der Regionalverband autismus Ostwestfalen-Lippe e.V. Themenabende exklusiv für die Eltern der Klientinnen und Klienten seiner Autismus-Therapie-Zentren an.
In diesem Jahr finden vom 6. bis zum 8. September Infoabende rund um das Thema Autismus statt - jeweils von 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr in der Herforder Straße 127 in 33609 Bielefeld (am Hauptsitz des Vereins).
Zielgruppe sind die Eltern aller Kinder mit jeder Erscheinungsform von Autismus, die Klientinnen und Klienten der Autismus-Therapie-Zentren an den Standorten Bielefeld, Gütersloh, im Kreis Lippe (Lemgo und Detmold), Lippstadt (Kreis Soest) sowie Paderborn sind. Die Treffen werden therapeutisch begleitet.
Themen Elternabende:
- Montag, 06.09.2021: Autismus und komorbide psychische Störungen (mit Helena Steffens)
- Dienstag, 07.09.2021: Autismus und herausforderndes Verhalten (mit Kerstin Neumann)
- Mittwoch, 08.09.2021: Autismus verstehen (mit Catharina Cuypers & Tanja Masur)
Sie können sich bei unserer Verwaltung in Bielefeld anmelden. Bitte senden Sie dazu eine E-Mail an info@autismus-owl.de oder rufen Sie an unter (0521) 32 20 11 - danke!
Bitte beachten Sie, dass für die Teilnahme an den Elternabenden die 3G-Regel gilt: geimpft, genesen oder getestet! Entsprechende Nachweise werden am Eingang überprüft. Die Teilnahme ist auf 15 Personen aus maximal zehn Haushalten beschränkt.
Veranstalter der Elternabende ist der Regionalverband autismus Ostwestfalen-Lippe e.V. In den dazu gehörigen Autismus-Therapie-Zentren an sechs Standorten in ganz OWL werden Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Autismus ganzheitlich unterstützt und gefördert. Auch Bezugspersonen aus dem familiären und institutionellen Umfeld können sich hier beraten lassen. Sie erhalten Informationen, die den Umgang mit Autisten erleichtern und sie selber entlasten. Ob Diagnose, Therapie, Elterntraining oder Gruppenangebote - ein multiprofessionelles Therapeuten-Team unterstützt die Klientinnen und Klienten auf ihrem Weg zu mehr Selbstbestimmung und Teilhabe.