Ziele:
- Erweiterung der Kenntnisse zu autismus-spezifischen Angeboten
- Vertiefung methodischer Kenntnisse zur Strukturierung
- Praktische Umsetzung anhand von Fallbeispielen
- Übertragungsmöglichkeiten in die eigene Arbeit erkennen
- Planungsinstrumente kennen- und anwenden lernen
Inhalte:
- Kurzwiederholung von autismus-spezifischen Besonderheiten
- Prinzipien und Ziele des TEACCH-Ansatzes
- Vertiefung des TEACCH-Ansatzes Visualisierung und Strukturierung
- Erarbeitung spezifischer Materialien
- Vertiefung individueller Förderdiagnostik und -planung sowie Evaluation
- Weitere Möglichkeiten der Strukturierung
- Kommunikationshilfen wie Pecs
Methoden:
- Vortrag
- Gruppenarbeit
- Praktische Übungen
Dauer: 1 Tag mit 4x2 Einheiten à 45 min zzgl. Pausen 9.00 – 16.30 Uhr
Teilnehmerzahl: max. 15
Benötigte Materialien: Flipchart, Stellwand, Moderationskoffer
Kosten: 1.200 € zzgl. Fahrtkosten und Spesen